Die Meldestelle Antisemitismus RIAS Sachsen in Trägerschaft von OFEK e.V. dokumentiert landesweit antisemitische Vorfälle mit und ohne Straftatbestand. Die Meldestelle arbeitet in enger Kooperation mit jüdischen Organisationen und zivilgesellschaftlichen Beratungsnetzwerken vor Ort.
Sie nimmt Meldungen auf, verweist auf weiterführende Beratungsangebote und informiert über aktuelle Entwicklungen. Wie auch die Beratungsstelle OFEK Sachsen folgt die Meldestelle RIAS Sachsen den Grundsätzen der Parteilichkeit und Vertraulichkeit im Kontakt mit den Betroffenen.
Die Meldenden bleiben auf Wunsch anonym und entscheiden selbst, wie mit ihrer Meldung umgegangen wird. Die Meldestelle berücksichtigt alle Formen von Antisemitismus - von Zuschriften, Schmierereien, Beschimpfungen und Kommentaren bis hin zu Sachbeschädigungen, Angriffen, Diskriminierung, Bedrohung und Gewalt.
Die Meldestelle Antisemitismus RIAS Sachsen ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft des Bundesverbands der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. (RIAS e.V.) und arbeitet auf Basis der vom Bundesverband entwickelten einheitlichen Anforderungen und Qualitätsstandards. Die Meldestelle Antisemitismus RIAS Sachsen sitzt in Dresden und arbeitet landesweit. Das Team der Meldestelle RIAS Sachsen ist dankbar für Meldungen und Anfragen.
Contact
Download PGP-key for encrypted communication |
|
Phone | +49 30 610 80 458 |
Address | RIAS Sachsen Postfach 58 03 16, 10413 Berlin |
Privacy | Appointee for privacy |