Über das Projekt

Der Kooperationsverbund gegen Antisemitismus (KOVA) ist ein Zusammenschluss aus sechs bundesweit tätigen jüdischen und nicht-jüdischen Organisationen im Themenfeld der antisemitismuskritischen Bildung, Forschung und Erfassung von antisemitischen Vorfällen. Er besteht aus dem Anne Frank Zentrum, der Bildungsstätte Anne Frank, dem Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Bundesverband RIAS), dem Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS), der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) und dem Zentralrat der Juden in Deutschland.

Ziel von KOVA ist es, Angebote der Bildung, Forschung, Erfassung und Analyse, Begegnungsarbeit und des Fachaustauschs im Themen- und Praxisfeld Antisemitismus weiterzuentwickeln und bestehende Strukturen zu stärken sowie zu bündeln. Die Koordinierung des Verbunds liegt beim Anne Frank Zentrum. Der Zusammenschluss ist ein Kooperationsverbund im Programmbereich Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

KOVA möchte mit seinen Aktivitäten, die breite Öffentlichkeit, Hochschulen und Vereine und politische Akteur*innen ansprechen. Geplant sind u.a. Workshops, Fachtage und Publikationen rund um das Thema Antisemitismusprävention.

Eine Übersicht aller Angebote und Veranstaltungen finden Sie auf der KOVA Webseite.

Kontakt


Koordinierungsstelle des Kooperationsverbunds gegen Antisemitismus Anne Frank Zentrum e. V.

kontakt@kooperationsverbund-gegen-antisemitismus.de

Webseite

https://kooperationsverbund-gegen-antisemitismus.de/

Förderung

Bild

Informieren

Teilen

  • Bundesverband RIAS
  • RIAS Bayern
  • RIAS Berlin
  • RIAS Niedersachsen
  • RIAS NRW
  • LIDA-SH
  • RIAS Thüringen
  • RIAS Sachsen
  • RIAS Sachsen-Anhalt
  • RIAS Hessen
  • RIAS Saarland

Spenden

  • Bundesverband RIAS e.V.
    IBAN: DE69 4306 0967 1231 8761 02
    BIC: GENODEM1GLS
    GLS Gemeinschaftsbank

    Spendenseite